Meine Leistungen
Ich biete psychologische Einzelberatungen auf Basis eines systemischen Ansatzes an, ergänzt durch Methoden aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie sowie der Gewaltfreien Kommunikation.
Die Einzelberatung richtet sich an alle Personen ab 18 Jahren. Zu Beginn der Beratung biete ich ein kostenfreies Erstgespräch an. In diesem Gespräch klären wir, welche Themen du gerne angehen möchtest und wie ich dich bei der Lösung unterstützen kann.

Was du von der Beratung erwarten kannst
Sitzungsdetails
-
Dauer: 50 Minuten pro Sitzung
-
Kosten: 80€ pro Sitzung
-
Form: Online-Sitzungen
(auf Wunsch in Deutsch oder Englisch)
Durch die Beratung wirst du in der Lage sein, deine Beziehungsmuster und -konflikte zu reflektieren und Lösungen zu entwickeln. Du erhältst Unterstützung bei wichtigen Entscheidungsfindungen, etwa bei beruflichen Herausforderungen oder Veränderungen. In der Zusammenarbeit wirst du dich selbst in der Tiefe kennenlernen und deine Stärken und Ressourcen entdecken.
Der systemische Ansatz in der Beratung
Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern immer im Kontext seiner Systeme wie Familie, Partnerschaft, Freundschaften oder auch berufliche Beziehungen. In der Beratung bedeutet das, dass sowohl das individuelle Verhalten und Denken als auch Wechselwirkungen zwischen den Personen im System in den Blick genommen werden. Als Beraterin begegne ich meinen KlientInnen mit einer systemischen Haltung, die Folgendes ausmacht:
Wertschätzung
&
Vertrauen
Kontextsensibilität
Nichtwissen
&
Neugier
Neutralität
&
Allparteilichkeit
Ressourcen-
&
Lösungsorientierung
Akzeptanz- und Commitmenttherapie
In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien verbunden. Die ACT hilft dir, schwierige Gedanken und Gefühle anzunehmen und zu lernen, positiv mit ihnen umzugehen. Durch den Fokus auf das Hier und Jetzt und die Entdeckung der eigenen Werte und Glaubenssätze kann das Leben aktiv gestaltet werden.

Gewaltfreie Kommunikation
Die gewaltfreie Kommunikation (GfK), entwickelt von Marshall Rosenberg, ist ein Ansatz, der darauf abzielt,
-
Konflikte auf eine einfühlsame und respektvolle Weise zu lösen
-
ein wertschätzendes und friedliches Miteinander zu fördern
-
die eigenen Bedürfnisse klar und ohne Schuldzuweisungen auszudrücken
-
die Bedürfnisse des Gegenübers zu verstehen
In der GfK geht es darum, in einem Dialog zu sein, der auf Empathie, Verständnis und Kooperation basiert, anstatt auf Kritik und Abwehr.